Lieferung in 1-3 Werktagen

30 Nächte risikofrei testen

Schneller Versand mit Sendungsverfolgung

Ratenzahlung im Checkout möglich

Kissen waschen leicht gemacht – Die ultimative “How-To” Anleitung für jede Kissenart

Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Kissen waschen können, um sie frisch, sauber und hygienisch zu halten.

Kissen sind ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Alltags. Sie sorgen für Komfort und tragen zu einem erholsamen Schlaf bei. Doch wie oft denken wir daran, unsere Kissen zu waschen? Dabei sammeln sich mit der Zeit Schweiß, Hautschuppen und Staubmilben in den Kissen an – ein perfekter Nährboden für Allergene. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Kissen waschen können, um sie frisch, sauber und hygienisch zu halten.


Warum ist es wichtig, Kissen zu waschen?

Das regelmäßige Waschen von Kissen ist entscheidend für die Hygiene und Langlebigkeit. Ein schmutziges Kissen kann nicht nur unangenehm riechen, sondern auch Gesundheitsprobleme verursachen, insbesondere bei Allergikern. Die richtige Pflege verlängert zudem die Lebensdauer Ihrer Kissen und sorgt für einen besseren Schlafkomfort.

Im Laufe der Zeit sammeln sich in Kissen Staub, Hautschuppen, Schweiß und Hausstaubmilben an. Diese können nicht nur allergische Reaktionen wie Niesen, Juckreiz oder Atemprobleme auslösen, sondern auch das Wachstum von Bakterien und Schimmel fördern. Besonders in feuchten oder schlecht belüfteten Räumen wird das Kissen schnell zu einem idealen Nährboden für Keime. Regelmäßiges Waschen hilft, diese unerwünschten Gäste zu entfernen und ein sauberes Schlafumfeld zu gewährleisten.

Ein ungewaschenes Kissen kann nicht nur Allergien verschlimmern, sondern auch Hautprobleme wie Akne oder Irritationen begünstigen. Schweiß und Körperöle, die in das Kissen eindringen, schaffen eine Umgebung, die Bakterien gedeihen lässt. Für Menschen mit empfindlicher Haut oder bestehenden Allergien ist das regelmäßige Waschen von Kissen daher besonders wichtig, um Beschwerden vorzubeugen.


Wie oft sollte man Kissen waschen?

Die Häufigkeit des Waschens hängt von der Art des Kissens ab. Während Bezüge alle ein bis zwei Wochen gewaschen werden sollten, reicht es bei den meisten Kissenfüllungen aus, diese alle drei bis sechs Monate zu reinigen. Dabei ist es wichtig, die Pflegehinweise des Herstellers zu beachten, da unterschiedliche Materialien – wie Daunen, Schaumstoff oder Polyester – spezielle Wasch- und Trockenvorgaben haben können.


Was ist vor dem Waschen zu beachten?

Die Pflege von Kissen mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, doch um die Lebensdauer und Hygiene Ihrer Kissen zu gewährleisten, sollten Sie einige grundlegende Aspekte berücksichtigen. Hier sind drei entscheidende Schritte, die oft übersehen werden, jedoch den Unterschied machen:

1. Pflegeetikett lesen

Das Pflegeetikett auf Ihrem Kissen ist Ihre wichtigste Informationsquelle. Es enthält spezifische Hinweise des Herstellers, wie das Kissen zu reinigen ist, und gibt wertvolle Details zu Waschtemperatur, Trocknungsanweisungen und der Maschinentauglichkeit.

Warum ist das wichtig?

Einige Kissen, wie Daunenkissen oder Schaumstoff-Kissen, sind empfindlich gegenüber heißem Wasser oder starkem Schleudern, während synthetische Kissen robust genug für eine Maschinenwäsche sind. Das Ignorieren der Anweisungen kann dazu führen, dass die Füllung beschädigt wird oder das Kissen seine Form verliert.

So setzen Sie es um:

Waschtemperatur beachten: Achten Sie darauf, die empfohlene Temperatur einzuhalten, um die Materialintegrität zu schützen. In der Regel liegt diese bei 30–60 Grad Celsius.

Pflegehinweise verstehen: Symbole wie “nicht trocknergeeignet” oder “nur chemische Reinigung” geben Ihnen wichtige Hinweise, die Sie unbedingt befolgen sollten.

Auf zusätzliche Tipps achten: Manche Etiketten enthalten spezielle Hinweise, z. B. die Verwendung von Daunenwaschmitteln oder das Waschen ohne Weichspüler.

2. Material prüfen

Die Füllung und das Außenmaterial Ihres Kissens bestimmen, wie es gereinigt werden sollte. Feder- oder Daunenkissen benötigen eine besonders schonende Behandlung, während synthetische Kissen und andere moderne Materialien oft pflegeleichter sind.

Warum ist das wichtig?

Die falsche Pflege kann das Material beschädigen oder die Funktionalität des Kissens beeinträchtigen. Zum Beispiel können Daunen verklumpen oder ihre Flauschigkeit verlieren, wenn sie nicht sachgemäß gewaschen werden. Synthetische Materialien hingegen könnten im Trockner schmelzen, wenn die Temperatur zu hoch ist.

So setzen Sie es um:

Daunen und Federn: Nutzen Sie Daunenwaschmittel und ein Schonprogramm, um die Struktur zu bewahren.

Synthetik-Kissen: Synthetische Materialien sind oft hitzebeständig, können aber durch zu hohe Schleuderzahlen ihre Form verlieren. Verwenden Sie ein normales Waschprogramm.

Spezialmaterialien: Bei Memory-Schaum und Latex sollten Sie auf eine punktuelle Reinigung mit einem feuchten Tuch setzen, da diese Kissen nicht maschinenwaschbar sind.

3. Schäden inspizieren

Bevor Sie ein Kissen waschen, sollten Sie es sorgfältig auf Schäden prüfen. Risse in den Nähten oder Abnutzungen im Stoff können dazu führen, dass die Füllung austritt und das Kissen in der Waschmaschine beschädigt wird.

Warum ist das wichtig?

Risse oder schwache Stellen im Kissenstoff können sich während des Waschens vergrößern, was nicht nur das Kissen zerstört, sondern auch die Waschmaschine verstopfen kann. Das Austreten von Federn oder Schaumstoffpartikeln macht die Reinigung ineffektiv und kann die Maschine verschmutzen.

So setzen Sie es um:

Nähte kontrollieren: Prüfen Sie die Ecken und Übergänge, da diese Bereiche oft zuerst Verschleiß zeigen.

Kleine Risse reparieren: Nähen Sie kleine Schäden vor dem Waschen mit einem stabilen Faden und kleinen Stichen zu, um weitere Schäden zu vermeiden.

Stoffqualität prüfen: Achten Sie auf dünne oder abgenutzte Stellen im Material, die während der Reinigung reißen könnten. Tauschen Sie das Kissen aus, wenn es stark beschädigt ist.


KissenDeluxe Social Sharing Bild - Kissen richtig waschen
Die umfassende Komplettanleitung zur Kissenpflege und zu Waschen von Kissen aller Art

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kissen waschen

1. Kissen vorbereiten

Entfernen Sie abnehmbare Bezüge oder Schutzbezüge. Diese können separat gewaschen werden. Klopfen Sie das Kissen leicht aus, um lose Verschmutzungen zu entfernen.

2. Waschmaschine beladen

Legen Sie immer zwei Kissen gleichzeitig in die Waschmaschine, um ein Ungleichgewicht während des Waschens zu vermeiden. Nutzen Sie eine große Waschmaschine, wenn die Kissen besonders voluminös sind.

3. Waschmittel auswählen

Verwenden Sie ein mildes Waschmittel, das keine Rückstände hinterlässt. Flüssige Waschmittel sind oft besser geeignet, da sie sich leichter ausspülen lassen.

4. Waschprogramm einstellen

  • Feder- und Daunenkissen: Waschgang bei 30-40°C mit Schonwaschgang oder Programm für empfindliche Textilien. Eine zusätzliche Spülung hilft, Waschmittelreste vollständig zu entfernen.
  • Synthetik-Kissen: Waschgang bei 60°C, wenn es das Pflegeetikett erlaubt. Diese Temperatur tötet Bakterien und Milben zuverlässig ab.

5. Trocknung beachten

Nach dem Waschen sollten Kissen gründlich getrocknet werden:

  • Im Trockner: Nutzen Sie ein schonendes Programm mit niedriger Temperatur. Geben Sie ein bis zwei Tennisbälle in den Trockner, um die Füllung aufzulockern.
  • An der Luft: Hängen Sie das Kissen an einem gut belüfteten Ort auf. Schütteln Sie es regelmäßig, um Verklumpungen zu vermeiden.

Pflegehinweise für verschiedene Kissenarten

Pflege von Feder- und Daunenkissen

Feder- und Daunenkissen sind besonders empfindlich und benötigen eine schonende Pflege, da die natürliche Struktur der Federn und Daunen durch unsachgemäße Reinigung beschädigt werden kann.

Pflegehinweise:

Waschtemperatur: Verwenden Sie lauwarmes Wasser (30 bis 40 Grad Celsius), um die natürlichen Öle der Federn zu bewahren.

Schonendes Waschprogramm: Wählen Sie ein Programm mit niedriger Schleuderdrehzahl, um die Federn nicht zu zerbrechen.

Spezielle Waschmittel: Nutzen Sie Daunenwaschmittel, die die Füllung schützen und ihre Flauschigkeit erhalten.

Gründliches Spülen: Um Waschmittelrückstände zu vermeiden, spülen Sie die Kissen mindestens zwei Mal.

Trocknen: Trocknen Sie die Kissen im Trockner bei niedriger Hitze und verwenden Sie Trocknerbälle, um die Federn aufzulockern. Alternativ können Sie sie an einem luftigen Ort ausbreiten, müssen jedoch regelmäßig aufschütteln, damit die Federn nicht verklumpen.

Pflege von Synthetik-Kissen

Synthetische Kissen sind aufgrund ihrer robusten Materialien und ihrer Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit leichter zu reinigen. Diese Eigenschaften machen sie ideal für Menschen, die ihre Kissen regelmäßig waschen möchten.

Pflegehinweise:

Waschmaschine geeignet: Synthetik-Kissen können meist problemlos in der Maschine gewaschen werden. Wählen Sie ein normales Waschprogramm bei 40 bis 60 Grad Celsius, je nach Pflegehinweisen des Herstellers.

Waschmittel: Verwenden Sie ein herkömmliches, mildes Waschmittel. Aggressive Reinigungsmittel sind meist nicht nötig.

Trocknen: Obwohl synthetische Kissen schneller trocknen, ist es wichtig sicherzustellen, dass sie vollständig trocken sind, um Schimmelbildung zu vermeiden. Nutzen Sie den Trockner oder trocknen Sie sie an einem sonnigen, gut belüfteten Ort.

Aufschütteln: Nach dem Trocknen sollten Sie das Kissen leicht aufschütteln, damit es wieder seine ursprüngliche Form erhält.

Pflege von Schaumstoff-Kissen

Schaumstoff-Kissen sind empfindlich gegenüber Wasser und sollten daher nicht in der Waschmaschine gereinigt werden, da dies die Struktur des Schaums beeinträchtigen kann.

Pflegehinweise:

Oberflächenreinigung: Reinigen Sie das Kissen mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie dabei milde Seifenlösungen oder spezielle Schaumstoffreiniger, um Flecken zu entfernen.

Feuchtigkeit vermeiden: Stellen Sie sicher, dass das Kissen nicht durchnässt wird, da der Schaumstoff Feuchtigkeit schwer abgibt und Schimmel entstehen kann.

Lufttrocknung: Lassen Sie das Kissen flach an einem gut belüfteten Ort trocknen, idealerweise in der Nähe eines Fensters oder eines Ventilators. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da sie den Schaumstoff porös machen kann.

Bezüge waschen: Während das Schaumstoff-Kissen selbst nicht gewaschen werden kann, lassen sich die abnehmbaren Bezüge in der Maschine reinigen.

Pflege von Spezielle Kissenarten

Neben den gängigen Füllungen gibt es auch besondere Kissen, die zusätzliche Pflegehinweise erfordern:

1. Gel- und Kühlkissen:

Diese Kissen sollten niemals in die Waschmaschine oder den Trockner gegeben werden. Reinigen Sie sie mit einem feuchten Tuch und einer milden Seifenlösung. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in die Gel-Schicht eindringt.

2. Latexkissen:

Latexkissen sind ähnlich wie Schaumstoff-Kissen wasserempfindlich. Reinigen Sie sie punktuell mit einem feuchten Tuch. Lassen Sie sie an einem kühlen, schattigen Ort trocknen, um Risse im Material zu vermeiden.

3. Orthopädische Kissen:

Diese Kissen enthalten oft spezielle Materialien wie Memory-Schaum oder Gel-Einlagen. Befolgen Sie die Pflegehinweise des Herstellers genau, da unsachgemäße Reinigung die Funktionalität beeinträchtigen kann.

Häufige Fehler beim Waschen von Kissen

Das Waschen von Kissen mag einfach erscheinen, doch es gibt einige häufige Fehler, die die Qualität und Lebensdauer Ihrer Kissen beeinträchtigen können. Hier sind die drei häufigsten Probleme und praktische Tipps, um sie zu vermeiden:

1. Zu wenig Platz in der Waschmaschine

Ein häufiger Fehler ist, die Waschmaschine zu überladen, indem mehrere Kissen oder andere Wäschestücke zusammen gewaschen werden. Wenn die Maschine zu voll ist, können die Kissen nicht ausreichend durchspült und gereinigt werden. Schmutz, Waschmittelreste und Milben können so in den Kissen verbleiben.

Warum ist das problematisch?

Überfüllte Maschinen üben zudem Druck auf die Kissenfüllung aus, was diese verklumpen oder ihre Form verlieren lässt. Besonders empfindliche Materialien wie Daunen oder Memory-Schaum sind anfällig für solche Schäden.

So vermeiden Sie den Fehler:

• Waschen Sie idealerweise nur ein oder zwei Kissen gleichzeitig, abhängig von der Größe Ihrer Waschmaschine.

• Achten Sie darauf, dass die Kissen ausreichend Platz haben, um sich während des Waschvorgangs frei zu bewegen.

• Verwenden Sie größere Maschinen (zum Beispiel in einem Waschsalon), wenn Ihre eigene Maschine zu klein ist.

2. Falsches Waschmittel

Viele greifen unüberlegt zu einem Standardwaschmittel oder einem aggressiven Reinigungsmittel, das für normale Kleidung gedacht ist. Diese können jedoch die empfindlichen Füllungen von Kissen – wie Daunen, Federn oder Schaumstoff – angreifen und ihre Struktur beschädigen. Rückstände von stark parfümierten Mitteln können zudem Allergien oder Hautirritationen auslösen.

Warum ist das problematisch?

Aggressive Chemikalien lösen nicht nur die natürlichen Öle aus Daunen und Federn, was diese spröde und klumpig macht, sondern können auch die Lebensdauer synthetischer Füllungen verkürzen. Außerdem können Rückstände im Kissen verbleiben, die später gesundheitliche Beschwerden verursachen.

So vermeiden Sie den Fehler:

• Wählen Sie milde, parfümfreie Waschmittel, die speziell für empfindliche Textilien oder Daunen geeignet sind.

• Verwenden Sie nur eine kleine Menge Waschmittel, da Kissen schwer auszuspülen sind und Rückstände zurückbleiben können.

• Optional: Ein zusätzlicher Spülgang hilft, alle Waschmittelrückstände gründlich zu entfernen.

3. Unzureichendes Trocknen

Einer der häufigsten und folgenschwersten Fehler beim Waschen von Kissen ist das unzureichende Trocknen. Wenn ein Kissen nicht vollständig trocken ist, kann sich Restfeuchtigkeit in der Füllung ansammeln. Diese feuchte Umgebung fördert das Wachstum von Schimmel, Bakterien und unangenehmen Gerüchen.

Warum ist das problematisch?

Schimmel im Kissen ist nicht nur unhygienisch, sondern kann auch gesundheitsschädlich sein. Menschen mit Atemwegsproblemen oder Allergien sind besonders anfällig für die Auswirkungen von Schimmelsporen. Darüber hinaus wird ein feuchtes Kissen schnell unbrauchbar, da die Füllung verklumpt oder sich zersetzt.

So vermeiden Sie den Fehler:

Gründliches Trocknen im Trockner: Nutzen Sie den Trockner bei niedriger Temperatur und fügen Sie Trocknerbälle oder saubere Tennisbälle hinzu. Diese helfen, die Füllung während des Trocknens aufzulockern und Klumpenbildung zu vermeiden.

Lufttrocknung: Wenn Sie keinen Trockner haben, hängen Sie das Kissen an einem warmen, gut belüfteten Ort auf. Drehen und schütteln Sie es regelmäßig, um die Feuchtigkeit gleichmäßig entweichen zu lassen.

Überprüfen Sie die Trocknung: Prüfen Sie sorgfältig, ob das Kissen vollständig trocken ist, insbesondere im Inneren. Drücken Sie es zusammen – wenn noch Feuchtigkeit zu spüren ist, verlängern Sie den Trocknungsprozess.


Fazit: So bleiben Ihre Kissen frisch und hygienisch

Die regelmäßige Reinigung Ihrer Kissen sorgt nicht nur für ein angenehmes Schlafklima, sondern trägt maßgeblich zu Ihrer Gesundheit und Ihrem Wohlbefinden bei. Saubere Kissen minimieren das Risiko von Allergien, Hautproblemen und Atemwegserkrankungen, die durch Schmutz, Hausstaubmilben oder Schimmel verursacht werden können. Zudem bleibt das Kissen länger in einem guten Zustand, wenn es entsprechend gepflegt wird. Mit den oben genannten Tipps und Pflegehinweisen wird das Waschen und Trocknen von Kissen zum Kinderspiel.

Ein frisch gereinigtes Kissen trägt entscheidend zu einem erholsamen Schlaf bei. Es ist beruhigend, zu wissen, dass die Schlafumgebung hygienisch und komfortabel ist – ein Luxus, den sich jeder gönnen sollte. Ob Daunen, Synthetik oder Schaumstoff: Die richtige Pflege stellt sicher, dass Ihre Kissen stets frisch und einsatzbereit sind. Probieren Sie es aus und erleben Sie das herrlich frische Gefühl eines perfekt gereinigten Kissens!

Die Wahl des richtigen Kissens: Ein bewusster Kauf für langfristige Zufriedenheit

Abgesehen von der Pflege ist es ebenso wichtig, die Wahl des richtigen Kissens sorgfältig zu treffen. Die Art des Kissens beeinflusst nicht nur Ihre Schlafqualität, sondern auch den Pflegeaufwand. Daher sollten Sie sich beim Kauf bewusst machen, welche Eigenschaften und Pflegeansprüche das gewünschte Kissen mit sich bringt.

Daunenkissen: Diese bieten luxuriösen Komfort und sind ideal für Menschen, die eine weiche, anpassungsfähige Unterlage bevorzugen. Allerdings erfordern sie eine schonende und regelmäßige Reinigung, um ihre Flauschigkeit zu bewahren.

Synthetik-Kissen: Eine pflegeleichte Wahl, besonders geeignet für Allergiker oder Menschen, die ihre Kissen häufiger waschen möchten. Sie trocknen schnell und sind robust, bieten jedoch oft weniger Anpassungsfähigkeit.

Schaumstoff- oder orthopädische Kissen: Perfekt für Menschen mit speziellen Bedürfnissen wie Nacken- oder Rückenschmerzen. Diese Kissen erfordern jedoch eine punktuelle Reinigung und sind nicht für die Waschmaschine geeignet.

Nachhaltigkeit und Langlebigkeit durch die richtige Pflege

Die Wahl eines Kissens sollte auch unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit betrachtet werden. Hochwertige Kissen sind oft teurer, zahlen sich jedoch durch ihre Langlebigkeit aus – vorausgesetzt, sie werden richtig gepflegt. Eine bewusste Entscheidung für ein Kissen und die Kenntnis seiner Pflegebedürfnisse sind entscheidend, um lange Freude daran zu haben.

Abschließender Tipp

Bevor Sie ein Kissen kaufen, überlegen Sie sich, wie viel Zeit und Aufwand Sie in die Pflege investieren möchten. Informieren Sie sich über die Materialeigenschaften und Pflegehinweise des Herstellers, um sicherzustellen, dass das Kissen Ihren Bedürfnissen und Ihrem Lebensstil entspricht. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Kissen nicht nur hygienisch und komfortabel bleibt, sondern auch eine langfristige Investition in Ihren erholsamen Schlaf darstellt.

Mit der richtigen Pflege und einem bewussten Kaufentscheid sichern Sie sich nicht nur besseren Schlafkomfort, sondern auch die Gewissheit, dass Ihre Schlafumgebung stets hygienisch und einladend ist. Denn am Ende des Tages verdienen Sie den bestmöglichen Schlaf – auf einem Kissen, das perfekt zu Ihnen passt!

Share your love